MB_DATA:Outputs/$sprache

Hierbei handelt es sich um beinahe s�mtliche Text-Ausgaben des Systems. Jeder Eintrag f�ngt mit einem speziellen Schl�sselwort (Keyword) an, das den Text in den darauffolgenden Zeilen eindeutig beschreibt.

Da die Ausgaben sehr oft stark aufeinander abgestimmt sind bzw. vom System gewisse Konventionen bei der L�nge und dem Format bestimmter Ausgaben gesetzt sind, sollte man wirklich nur dann �nderungen vornehmen, wenn man wei�, was man tut.4.6�berpr�fen Sie zur Sicherheit �nderungen stets anschlie�end online in der Mailbox.

Die ersten beiden Zeilen der Outputs-Datei sind in einem vorgeschriebenen Format. Die erste Zeile ist ein beliebig langer Kommentar und wird ignoriert. Die zweite Zeile mu� in der ersten Spalte dasjenige Zeichen enthalten, mit dem das Ende der einzelnen Ausgabe-Texte markiert werden soll. Dieses Zeichen kann beliebig gew�hlt werden, darf jedoch innerhalb der Ausgabe-Texte selbstverst�ndlich nicht mehr vorkommen.

Ab der dritten Zeile ist der Aufbau relativ flexibel. Leere Zeilen und Kommentarzeilen (mit einem Nummernzeichen '#' in der ersten Spalte) werden ignoriert. Ein Ausgabe-Text wird mit einem eindeutigen Schl�sselwort eingeleitet (abgeschlossen durch einen Doppelpunkt), das allein in einer Zeile stehen mu�; in den Zeilen darauf folgt der Ausgabe-Text (als ob man ihn im EazyBBS-Editor eingeben w�rde), der mit dem zu Beginn festgelegten Abschlu�-Zeichen beendet wird.

Durch die Angabe der Schl�sselw�rter ist die Reihenfolge der einzelnen Ausgabe-Texte beliebig.

Jede Ausgabe darf maximal 1024 Bytes lang sein. Die Beschr�nkung auf 1024 ist willk�rlich und kann auf Wunsch hin auch vergr��ert werden.

Die Backslash-Codes f�r VT-Sequenzen (siehe MB_DATA:LongHelp/General.1), k�nnen hier selbstverst�ndlich auch benutzt werden.

Anhand der Output-Dateien �berpr�ft EazyBBS, welche Sprachen vorhanden sind. Erstellen Sie also niemals eine Output-Datei einer bestimmten Sprache, wenn nicht auch alle anderen Dateien f�r diese Sprache existieren.

Bedenken Sie, da� aus Effizienzgr�nden diese Datei (ohne die Kommentarzeilen nat�rlich) komplett im Speicher gehalten werden mu�. �nderungen der Datei m�ssen daher explizit bekanntgegeben werden (normalerweise mit dem Befehl „update system`` in der Mailbox).